Aus dem Schulleben

Die Lesenacht der Klasse 2a

Die Lesenacht der Klasse 2a fand am 23.März statt. Abends um 19 Uhr waren alle (21 Kinder, drei Studentinnen und Frau Herlan) wieder ins Schulhaus gekommen. Nachdem die Schlafplätze in zwei Klassenzimmern vorbereitet waren, ging es mit dem abwechslungsreichen Programm los. Es wurde viel gespielt, viel gelacht, viel mit dem Seil gesprungen und natürlich viel gelesen. Bei einer Schnitzeljagd durchs ganze Schulhaus musste unsere Lektüre „Hotte und das Unzelfunzel“ allerdings erst einmal gefunden werden. Im Lauf des langen Abends und am nächsten Vormittag – nach einem ausgiebigen Frühstück - schafften wir es, das ganze Buch gemeinsam zu lesen.

Geschlafen haben wir natürlich auch in der Schule – nur das Einschlafen hat bei manchen Kindern etwas länger gedauert…

Einige Kinder berichten:

„Die Lesenacht war super toll. Am Anfang haben wir Fußball gespielt. Wir haben eine Schnitzeljagd gemacht. Wir sind bis 11 Uhr wach geblieben. Mir war abwechselnd kalt und warm. Viele konnten nicht einschlafen.“ (Maja)

„Wir haben eine Schnitzeljagd gemacht. Wir haben viele Spiele gemacht. Wir haben nachts (mit Taschenlampen) herum geleuchtet und die Mädchen haben an der Tür (zum Jungenzimmer) geleuchtet.“ (Malik)

„Die Studentinnen waren auch da, sie waren sehr, sehr, sehr nett. Wir haben „Hotte und das Unzelfunzel“ gelesen.“ (Pina)

„Wir haben auch gegessen und verschiedene Spiele gespielt.

Es war toll in der Schule zu übernachten. Es wäre toll, wieder in der Schule zu schlafen. Wir haben im Musikraum geschlafen und es hat Spaß gemacht.“ (Junus)

Previous Next

In der Vorweihnachtszeit

Im Dezember trafen sich die ersten und zweiten Klassen immer am Montag und die dritten und vierten Klassen am Dienstag zum Adventskreis in der Aula der Kunigundenschule. Mit einem gemeinsamen Weihnachtslied begann die adventliche Runde. Jede Klasse nutzte die Treppe als Bühne und führte den anderen Klassen etwas vor. So kamen die Klassen in dieser besonderen Zeit zusammen und erlebten sich als Schulgemeinschaft. Glücklich nahmen die Kinder ihren Applaus für die Beiträge entgegen.

Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus die Kunigundenschule. Mit einem Gedicht begrüßte er alle Kinder im Pausenhof. Musikalisch begleitet von der 2a sangen die Klassen "Lasst uns froh und munter sein". Natürlich gab es auch kleine Geschenke für die Kinder - und ein Säckchen für die Lehrkräfte.

Der Theaterbesuch am 13.12.2022 wurde von den Kinder sehnlich erwartet. Coronabedingt war dieser in den letzten Jahren ausgefallen. In dem Stück "Der Bär im Universum" wurde auf moderne Weise das Thema Freundschaft aufgegriffen. Für die Kinder ein Erlebnis!

König Justus und Co

Demokratie, Partizipation, Kinderrechte, ...

Viele Begriffe, die (auch) für Kinder eminent wichtig sind. Um sie bereits von klein auf spielerisch an die Themen heranzuführen und die Lehrplaninhalte anschaulich zu ergänzen, kamen am 9. und 10. November 2022 zwei Theaterpädagogen von Chapeau Claque zu uns in die Kunigundenschule. Die Kinder der dritten Klassen erfuhren viel über die Aufgabe eines Landesherren und darüber, welche Kenntnisse und Fähigkeiten eine geeignete Person mitbringen sollte. 

Da das Stück auf interessante, spannende Weise dargeboten wurde, waren alle Kinder mit Begeisterung dabei und diskutierten eifrig mit. 

Eine Kinderstimme dazu: 

"Das Theater war witzig und cool. Mir hat es sehr gefallen. Ich würde gern noch mehr Theateraufführungen von Felix und Eike sehen wollen. Felix und Eike waren sehr nett und lustig." - Foad, 3b

 

Die 3c besuchte die Feuerwehr

Am Dienstag, den 21. März besuchte die Klasse 3c die Ständige Wache der Feuerwehr am Margaretendamm. Am Eingang begüßte uns der Feuerwehrmann Herr Eßel und führte uns anschließend durch die Feuerwache im 1. Stock. Hier befanden sich die Schlafkammern mit je drei Betten. Dort erfuhren wir, dass die Feuerwehrleute im Falle eines Einsatzes in einer Minute einsatzfähig sein müssen. Außerdem gab es im 1. Stock noch einen großen Aufenthaltsraum und die Küche. Die Feuerwehrleute haben ja einen 24 Stunden-Dienst und müssen sich hier auch verpflegen. Falls ein Feueralrm ausgelöst wird, gehen die Herdplatten und der Backofen von alleine aus, die Lichter gehen alle an. Daneben befindet sich die Zentrale der Feuerwehr, von dort kann man alles steuern. Dort gibt es eine Röhre, in der man die Pläne, die für den Einsatz nötig sind, nach unten schießen kann. Im Stock darunter befand sich der Zugang zum Schlauchturm, der 35 m hoch ist. Es passen 90 Schläuche in diesen Turm. In der Werkstatt erklärte uns Herr Eßel den Umgang mit den Sauerstoffflaschen. Der nächste Weg führte uns in die Fahrzeughalle, in der sämtliche Einsatzfahrzeuge standen. Zum Abschluss durften alle Kinder der Klasse in Vierergruppen mit der Drehleiter im Einsatzkorb ca 10 m nach oben fahren. Da war für fast alle Kinder das Highlight des Tages.

Johann, Emilia, Luca

Neue Spiele für die Pause

Nachdem in den Herbstferien der Pausenhof von einigen Mitgliedern des Elternbeirats mit neuen Pausenspielen bemalt wurde, haben wir jetzt auch zusätzliche Spiele für die Pause. Die Kinder nehmen die Spielmöglichkeiten dankend an und können sich unter vielen Angeboten etwas aussuchen, um sich mit Freude zu bewegen. Ermöglicht hat uns die Anschaffung der Spiele eine großzügige Spende von 500 € der Sparkasse Bamberg. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Walderlebnistage der 3. Klassen

Am Mittwoch vor den Herbstferien fuhren alle 3. Klassen mit dem Bus in den Bruderwald. Vor dem Wald warteten schon drei Förster, für jede Klasse einer, auf uns Kinder. Wir lernten etwas über das gefährlichste Tier des Waldes- die Zecke. Dann haben wir alle „Zecke“ gespielt. Weiter ging es quer durch den Wald. An einem abgestorbenen Baumstamm erklärte uns der Förster, dass bei den Pilzen, die man hier erkennen kann von außen nur der Fruchtkörper erkennbar ist. Der eigentliche Pilz sitzt unter der Borke. Wir wanderten bergauf und bergab. Nach der Brotzeit haben wir „Urzeittiere“ aus dem Humus gesiebt. Den Tannenbaum kann man auch „Popobaum“ nennen, weil das runde Ende der Nadeln diese Form hat. An der Weitsprunganlage kamen fast alle Kinder bis zum „Hasen“. Danach fuhren wir mit dem Bus zur Schule zurück. Es war ein toller Tag im Wald!

                                                                                   Bericht von Emilia, Luca und Moritz aus der Klasse 3c

Wir drucken mit Tetrapaks

Beschreibung:

Thomas Mohi vom Atelier Mohi in Fürth kam am Donnerstag, 16. März 2023, mit großem "Gepäck" angereist. Er brachte eine Druckerpresse mit, die die Kinder der 3c anfangs erst einmal bestaunten. Die Idee, mithilfe von Tetrapaks Druckmotive herzustellen, schien erst einmal etwas befremdlich, konnte aber schließlich alle begeistern. Bei der Umsetzung, insbesondere in dem Moment, in dem die Vorlage vom Druckstock abgezogen wurde, gab es manchmal Überraschungen. Alle Schüler*innen arbeiteten den ganzen Vormittag über konzentriert am Thema Druck und es entstanden tolle Bilder. 

 

 

Schnuppertage Handball

An zwei Schnuppertagen kamen Spielerinnen des TV Hallstadt in die Kunigundenschule. Am letzten Tag vor den Herbstferien konnten sich die Erst- und Zweitklässler mit einigen grundlegenden Techniken vertraut machen; am 25. November kamen die Dritt- und Viertklässler an die Reihe.

Unter der Anleitung der Trainerinnen wurden Bälle auf verschiedenste Arten geprellt, gerollt und geworfen. Nach kurzer Zeit klappte der Slalomlauf prima. Auch die Kraft- und Fitnessübungen mit Langbänken bewältigten alle Kinder gut.

Beim abschließenden Abwerfen verschiedener Hütchen auf Bänken hatten alle großen Spaß!

Kinder, die nach diesen Schnupperstunden Lust auf Handball haben, sind beim TV Hallstadt gerne gesehen. Flyer mit näheren Infos haben sie mit nach Hause bekommen; weitere liegen im Sekretariat aus.

Der Pausenhof wird bunter!

Mitten in den Herbstferien kamen mehrere Elternteile mit ihren Kindern in die Schule. Der Pausenhof sollte wieder ein bisschen attraktiver werden. In mühevoller Kleinarbeit malten die Elternbeiräte verschiedene Pausenspiele auf, die die Kinder sich in den Klassensprecherversammlungen gewünscht hatten. Mit den Ausleih-Pässen für die Pause, die nach den Ferien von den Klassenlehrerinnen ausgegeben wurden, kann ab jetzt die Pause wieder bunter und abwechslungsreicher werden. 

Vielen Dank an den Elternbeirat, der sich mit Zeit und Geld eingebracht hat!

Wir bauen Kugelbahnen

DSCF1798DSCF1799DSCF1806

Die Kugelbahn

 

Am14.2.2023 hatte die Klasse 3b von der 3. bis 6. Stunde einen Spezialisten für Kugelbahnen aus Würfeln da. In einem Stuhlkreis mussten wir einen der Würfel abtasten. Danach wurden wir in vier Gruppen eingeteilt. Am Anfang war es ziemlich schwierig, weil wir sowas noch nie gemacht haben. Aber dann entstanden sehr schöne Bahnen. Jedes Tam hat seine eigene Bahn gebaut:

- Team braun hat die Tunnel und die Breite benutzt

- Team blau hat die Breite genutzt

- Team gelb hat Zwillinge gebaut

- Team hellbraun hat die Höhe genutzt

Die Schulleitung war da und hat sich die Bahnen angeschaut. 

Es war sehr schön!

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Leo, 3b

Die Kugelbahn

Heute hatten wir einen schönen Schultag. Wir durften Kugelbahnen aufbauen.Sie waren aus Holz. Es gab verschiedene Farben. Die Bahn war ganz besonders, denn sie bestand aus Würfeln. Darin waren an manchen Stellen Löcher. In vier Gruppen spielten wir mit der Kugelbahn. Uns hat es allen viel Spaß gemacht.                        

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Johanna, 3b

Bericht über die Kulturstunde Murmelbahn

Herr Bullnheimer war unser Berater, Bewerter und Lehrer in dieser Stunde. Als erstes gab er uns einen Holzbaustein; wir sollten ihn befühlen, beschreiben und dann mit der Klasse anschauen. Je nach Art der Steine teilte er uns in Gruppen auf. Meine bestand aus fünf Jungen. Wir legten sofort los. Meistens lief alles glatt, aber es gab auch viele Meinungs- und Planungsverschiedenheiten. Wir mussten auch dreimal die komplette Bahn abreißen. Auch bei den anderen lief es so ähnlich. Nach einer Stunde Bauzeit rief Herr Bullnheimer uns zu seinem Tisch. Er hatte sich auch eine Bahn gebaut. Sie sah beeindruckend aus. Er führte sie vor und gab uns allen Tipps, wie wir eine gute Mumelbahn bauen können. Schließlich gingen meine Gruppe und ich wieder zu unserem Tisch. Wir bauten, rissen ab, bauten, rissen ab, und es gab immer wieder Meinungsverschiedenheiten. Schließich sagte ich zu meiner Gruppe, dass ich mir mal die Bahnen der anderen angucken möchte und ich gleich wieder zurück bin. 

Benjamins Gruppe hatte eine Zwillingsbahn gebaut, die richtig cool aussah. Leo, Anton und Alina haben eine Bahn gebaut, die von ganz oben bis nach unten durch viele Tunnel verlief. Luis Team baute eine Doppelbahn genauso wie wir. Dann war Pause. Nachdem die Pause vorbei war, hatten wir endlich die richtige. Aber es fehlten noch ein paar Details. Schließlcih rief uns Herr Bullnheimer zu seinem Tisch und führte uns eine weitere Bahn vor. Danach bauten wir die Details an. Doch leider gefiel auch diese Bahn nicht allen und wir bauten die nächste. Zu dieser Zeit waren ein paar der Teams schon fertig. Lukas und ich fanden die Bahn dann doch zu kurz und wir kamen auf die Idee, die andere Bahn von uns abzubauen. Alle waren einverstanden, also setzten wir unseren Plan in die Tat um. Danach waren wir endlich alle zufrieden. Da wir noch ein paar Steine hatten, bauten wir noch eine Bahn an. 

Wir machten einein Test und es klappte. Inzwischen haben das auch die Erwachsenen mitbekommen und fotografierten unsere Murmelbahn. Als nun auch das letzte Team fertig war, holte Frau Fürholzer Frau Sturm. Diese fotografierte alle Bahnen. 

Schließlich sprachen wir mit Herrn Bullnheimer darüber, wie uns die Murmelbahnstunde gefallen hat. Für fast alle war sie super. Dann war die Schule aus. 

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Ben, 3b

 

 

Eine Ratte in der Turnhalle

Eine -gar nicht kleine- Ratte fand sich am Dienstag, 15.11.2022, in der Turnhalle unserer Schule ein. Mit "Ratze-fatze-Rüdiger" bekamen die Schüler und Schülerinnen ein tolles Konzert geboten! Rüdiger und sein Kumpel, der Hamster Caruso, bringen einen ganzen Konzertsaal durcheinander. Das spannende Abenteuer der beiden wird erzählt und grandios begleitet von Andreas Ulich als Sprecher, Nadine Resatsch mit ihrer Oboe und Eduard Resatsch mit seinem Cello. Ein musikalisches Erlebnis für alle Kinder und toll, dass wir solche Veranstaltungen wieder anbieten können. Ein großes Dankeschön auch an KS-BAM, die uns das ermöglicht haben!

Mehr Sicherheit für unsere Kinder!

Seit längerer Zeit war geplant, eine Geschwindigkeitsanzeige vor unserer Schule anzubringen. Dank der Sparkasse Bamberg und der VR-Bank Bamberg-Forchheim, die sich die Anschaffungskosten der 2.600 € teuren Anlage teilen, konnte diese jetzt Ende Oktober aufgestellt werden. Ein herzliches Dankeschön an beide Institutionen und Herrn Demel, der sich sehr für uns eingesetzt hat. 

Besuch mit Bausteinen

7978AF90 95AB 4944 A767 9FCAEFB14F4FD2DB16FB BAED 443A A674 8C5A07F21D0F

Am Dienstag, den 24.1.2023, hat der Herr Bullenheimer unsere Klasse besucht. Angefangen hat es wie immer im Klassenzimmer; wir haben die Hausaufgaben abgegeben. Danach sind wir in die Turnhalle. Herr Bullenheimer hatte schon die Klötze bereit. Wir klärten einige wichtige Dinge und dann legten wir los. Wir hatten viele Ideen, jeder hat sich etwas ausgesucht und dann ging es los. Einer wollte das Kolosseum bauen und
andere einen Bauernhof. Herr Bullenheimer kippte die ersten Steine auf den Boden, dann legten wir los. Es entstanden schnell die ersten Umrisse, so konnte man schnell erkennen, was wir bauten. Nach einiger Zeit war unsere Stadt fast fertig. Danach war die Pause angesagt. Danach haben wir weiter gebaut. Nach einigen Minuten war die Stadt fertig.

Von: Thorben & Frederik 3a

 

                     

Bundesweiter Vorlesetag

Viel vorgelesen wurde auch bei uns im Schulhaus am "Bundesweiten Vorlesetag 2022". Frau Cobb und Frau Hagen von der Bücherei kamen in mehrere Klassen, um dort vorzulesen. Eine tolle Aktion, um vielleicht noch mehr Kinder zum Lesen anzuregen!

Eine Mama und ein Papa besuchten anlässlich des Vorlesetags die Klasse 3b. Herr Schmitt las verschiedene lustige Szenen vom "Sams" vor. Dieses Buch hatte er noch aus seiner eigenen Kinderzeit. Frau Eichhorn hatte "Michel aus Lönneberga" ausgesucht und las den Kindern daraus vor. Der Besuch der Eltern war eine tolle Abwechslung für die Klasse 3b! Vielen Dank an die Eltern!

Kunigundenschule beim Faschingszug

Faschingszug 23

Helau!

Nach Jahren ohne Faschingszug war es am 18.02.2023 endlich wieder so weit! Dem Gartenstädter Faschingszug wurde um 14.00 sein Startschuss erteilt. Mit knapp 30 Schülern nahm dieses Jahr auch eine Fußgruppe der Kunigundenschule unter dem Motto „Wir schwimmen alle in der Bildungssuppe“ teil. Dass Bildung vor allem lesen, schreiben, rechnen usw. umfasst, konnte an den selbst bemalten Bonbontaschen der Kinder erkannt werden. Obwohl das Bonbonmaterial viel zu schnell ausgeworfen war, hatte die Gruppe mit viel Helau, guter Stimmung und lustiger Musik einen Riesensspaß. Herzlichen Dank an alle Kinder und auch an die tatkräftig unterstützenden Begleitpersonen!

Helau!!

Unsere Anschrift

Kunigunden-Grundschule
Seehofstraße 32
96052 Bamberg

Telefon & Fax

Tel.: 0951 94 20 700
JaS: 0951 94 20 709
Fax: 0951 94 20 708

 

Sprechzeiten Sekretariat

Montag - Freitag
07:30 - 11:00 Uhr

Kunigundenschule@Stadt.Bamberg.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.